Inhalt

Poster des Films Das deutsche Volk

Das deutsche Volk

Beschreibung des Films und Credits

In der Nacht des 19. Februar 2020 reißt ein rassistischer Anschlag in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben. Ein ganz normaler Abend endet in einem Alptraum – für ihre Familien, ihre Freund*innen und eine ganze Stadt.
Der Film erzählt die Geschichte dieses Verbrechens aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden. Es geht um Schmerz, Wut und den langen Schatten, den eine solche Tat wirft. Welche direkten und langfristigen Folgen hat der Anschlag für die Menschen – und für Hanau? Und was sagt er über Deutschland aus?

Vier Jahre lang begleitet Regisseur Marcin Wierzchowski die Angehörigen auf ihrem Weg durch Trauer und Verlust. Er dokumentiert ihren Kampf um Gerechtigkeit, ihre Forderung nach Anerkennung und ihre Entschlossenheit, nicht als Bürger*innen zweiter Klasse behandelt zu werden. Sie machen den strukturellen Rassismus sichtbar, der sich nicht nur in der Tat selbst, sondern auch in dem Umgang der Behörden mit ihnen zeigt.
Während Politiker nach den richtigen Worten suchen und viele Fragen zur Tat unbeantwortet bleiben, übernehmen die Hinterbliebenen selbst die Aufklärung. Gemeinsam rekonstruieren sie die Nacht des Anschlags, stellen sich gegen das Vergessen und fordern Konsequenzen. Je mehr Zeit vergeht, desto leiser wird die öffentliche Aufmerksamkeit. Doch die Familien kämpfen weiter; für Gerechtigkeit und für die Erinnerung an die Ermordeten. 
Der Film stellt die aktuell wieder drängende Frage: Wer gehört zu Deutschland und wer nicht?

 
BRD 2025, 132 Min., s/w
Regie:
Marcin Wierzchowski
Drehbuch:
Marcin Wierzchowski
Bildgestaltung:
Marcin Wierzchowski, Peter Peiker
FSK:
Ab 6 Jahre Deskriptoren
 
Dokumentarfilm

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Das deutsche Volk
Trailer sehen:

Vorstellungen des Films

Poster des Films Das deutsche Volk

nach Datum sortieren

nach Kino sortieren

Vorstellungen des Films nach Kinos sortiert

CaligariLudwigsburg

Mi 24.09.2025