Informationen zu den Britfilms
05.02.bis13.02.2026
Im Luna Lichtspieltheater Ludwigsburg und im Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden
Sechs englischsprachige Filme können in Schul-Sondervorstellungen gebucht werden. Alle Filme werden im Original mit Untertiteln gezeigt.
Der Eintritt kostet 6 Euro für Schüler, begleitende Lehrer haben freien Eintritt.
Die Vorstellungen finden erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 40 Schülern statt. Sie können sich aber gerne auch mit kleineren Gruppen anmelden, wir versuchen die Anmeldungen dann so zu koordinieren, dass die von Ihnen ausgewählte Vorstellung stattfinden kann.
Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne schriftlich entgegen.
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular
oder schreiben Sie uns ein E-Mail an melanie.hoffmann@kinokult.de
Falls Sie weiterführende Fragen haben, rufen wir Sie gerne zurück. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihrer Nummer an die oben genannte Adresse und wir vereinbaren einen Telefontermin.
Nicht zu allen Filmen gibt es ausführliche pädagogische Begleitmaterialien, fast alle sind von Vision Kino empfohlen, dem Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Auf deren Seite finden sich mindestens Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit. Wir haben die Seiten nach jedem Film verlinkt.
Die Filme der Britfilms
And the King Said, What a Fantastic Machine
Ein Ritt durch die Geschichte der bewegten Bilder. Ausgehend von ersten kinematografischen Aufnahmen, über das Fernsehen bis zur heutigen Bilderflut im Internet, fragt der dokumentarische Essay, was wir mit der Vielzahl der Bilder und Videos in unserem Leben machen. Der Film beleuchtet Fragen nach der Inszenierung dokumentarischer Bilder, der Manipulation sowie dem Kommerz, der auch Privatpersonen antreibt, Bilder zu produzieren und sich selbst zu exhibitionieren.
Der Film ist in gewisser Weise selbst ein Spektakel, obwohl er zugleich die Faszination am bewegten Bild entlarven möchte. Es ist sinnvoll, die Flut der gezeigten Bilder im Gespräch zu thematisieren und zu-nächst Emotionen wie Assoziationen ihren Raum zu geben. Da junge Menschen selbst Teil einer Bilder- und Videowelt sind, die sie sowohl konsumieren als auch produzieren, bietet es sich an, über eigene Grenzen, Grenzverschiebungen und weitere moralische Fragen im Umgang mit eigenen Bildern und denen der anderen zu diskutieren. (Vision Kino)
Filmtipp bei Vision Kino
- SE/DK 2023, 92 Min.
- Regie: Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck
- Ab 12 Jahren freigegeben, Unsere Empfehlung: ab 14 Jahren.
- Englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln, in den Ausschnitten und Originalzitaten zum Teil andere Sprachen
Dìdi
Der 13-jährige Chris, von seiner Familie Dìdi (was in Mandarin so viel wie "kleiner Bruder" bedeutet) und von seinen Freunden Wang-Wang genannt, hat gerade die Grundschule hinter sich gebracht und freut sich auf die Highschool. Doch der Sommer bringt viele Veränderungen mit sich.
In seinem Langfilmdebüt, den er überwiegend mit Laien besetzt hat, erzählt Sean Wang auch seine eigene Geschichte als Asian American, der im Kalifornien der Nuller-Jahre aufgewachsen ist. In dunklen Bildern, effektvoller Tongestaltung und immer wieder auch dokumentarischer Erzählweise – gerade auch dann, wenn Chris mit seiner Handkamera selbst Videos dreht, – vermittelt Dìdi die Welt eines Jugendlichen, der sich plötzlich in seiner Haut nicht mehr wohlfühlt und sich neu finden muss. Voller Empathie und leisem Humor beobachtet der Film, wie Chris sich in ausgedachte Geschichten verstrickt und im beginnenden Online-Zeitalter versucht, etwa durch Videos auf YouTube, ein Image als "cooler" Teenager zu etablieren. (Vision Kino)
Filmtipp bei Vision Kino
- USA 2024, 94 min
- Regie: Sean Wang
- Ab 12 Jahren freigegeben, Unsere Empfehlung: ab 13 Jahren.
- Englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Elio
Ein kleiner Junge, der um seine Eltern trauert und bei seiner Tante aufwächst, träumt sich in die unendliche Weite des Weltraums – und wird tatsächlich von Außerirdischen abgeholt. Mit ELIO legt die erfolgreiche Animationsschmiede Pixar eine visuell mitreißende und thematisch breit aufgestellte Mischung aus Space-Abenteuer und Jugendfilm vor, die in ihren besten Momenten an die Klassiker des Studios heranreicht.
ELIO erschöpft sich nicht in seiner visuellen Eleganz, sondern behandelt auch eine Fülle an relevanten Themen wie Trauer, Außenseitertum, Freundschaft und Familie, die wegen der kompakten Erzählweise zwar eher kurz kommen, in Schlüsselszenen aber ihre Wirkung entfalten. Die stimmige Mischung aus Weltraumabenteuer und Coming-of-Age-Film macht ELIO zu einem der besseren Disney/Pixar-Filme der letzten Jahre. (Vision Kino)
Filmtipp bei Vision Kino
- USA 2025, 98 Min.
- Regie: Madeline Sharafian
- Ab 6 Jahren freigegeben, Unsere Empfehlung: ab 8 Jahren.
- Englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Kangaroo (Lilly und die Kängurus)
Chris Masterman ist ein TV-Wettermoderator, dessen gute Tage schon etwas zurückliegen. Eines Tages erhält er den Auftrag, in die Stadt Broome zu reisen – mitten im australischen Outback. Durch eine Unachtsamkeit fährt er ein Känguru-Junges an und lernt auf der Suche nach Hilfe das 11-jährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich sofort um das verletzte Tier kümmert. Die beiden schließen Freundschaft, und bei dem Versuch, weitere Känguru-Junge zu retten, beginnt für beide ein aufregendes Abenteuer …
Basierend auf einer wahren Geschichte ist diese herzerwärmende Familienkomödie entstanden. Vor traumhafter Kulisse wurde der Film in Alice Springs und am Bondi Beach gedreht.
Unaufdringlich wirbt die geradlinige Inszenierung für Respekt vor der Natur und die Koexistenz zwischen Mensch und Tier. (Filmdienst)
Pädagogisches Begleitmaterial (PDF)
- AUS 2025, 107 Min.
- Regie: Kate Woods
- Ab 6 Jahren freigegeben, Unsere Empfehlung: ab 8 Jahren.
- Englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Memoir of a Snail (Memoiren einer Schnecke)
Getrennt von ihrem Zwillingsbruder und gefangen in einem Leben voller Verluste, findet Grace Pudel zwischen Schnecken, Erinnerungen und neuen Freundschaften den Mut, aus ihrem Rückzugsort hervorzutreten und das Leben neu zu wagen. MEMOIREN EINER SCHNECKE ist eine berührende und liebevoll handgefertigte Stop-Motion-Animation, die uns auf eine Reise durch Trauer, Einsamkeit und die Kraft der Selbstermächtigung einlädt.
Der Film bietet Anlass zur Auseinandersetzung mit Themen wie Tod, Verlust, Trauer, Adoption, Konversionstherapie, Horten, Zwangsarbeit, Behinderung, Sucht, Ausgrenzung und der Bedeutung von Freundschaft. Diskutiert werden können Mechanismen von Rückzug und Selbstschutz, aber auch Wege zu Selbstermächtigung, Nähe und Vertrauen. (Vision Kino)
Filmtipp bei Vision Kino
- AUS 2024, 95 Min.
- Regie: Adam Elliot
- Ab 12 Jahren freigegeben, Unsere Empfehlung: ab 14 Jahren.
- Englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln
The Hate U Give
Als ihr bester Freund bei einer Polizeikontrolle erschossen wird, gerät die 16-jährige Starr zwischen alle Fronten. Soll sie, einzige Zeugin des Vorfalls, eine Aussage machen? Als schwarze Schülerin an einer weißen Schule ist ihr Leben kompliziert genug. Die kraftvolle Verfilmung des Romans von Angie Thomas seziert das Rassismusproblem der US-Gesellschaft in einer frischen Bildsprache mit coolen Beats und richtet sich damit direkt an ein jugendliches Publikum.
Georg Tillmans engagiertes Drama beginnt fast im Stil einer High School-Sitcom. Mit lakonischer Erzählstimme, schildert Starr ihr kompliziertes Leben zwischen den Oberschichtkids und der eigenen Familie daheim. „Wenn Weiße schwarzen Slang benutzen, gilt das als cool“, sagt sie, „bei mir ist es Ghetto“. In der schwarzen Community hingegen gelte sie schon fast als weiß. Diese absurd-amüsante Situation nimmt mit Khalils Tod eine dramatische Wendung. Von allen Seiten unter Druck, muss Starr ihre Gefühle von Wut, Trauer und Ohnmacht geheim halten. Während ihre privilegierten Mitschüler*innen eine „Black Lives Matter“-Demo abhalten, die den Ernst der Lage eher karikiert, kommt es auf der Straße zu echten Demonstrationen und Ausschreitungen. (Vision Kino)
Filmtipp bei Vision Kino
- USA 2018, 133 Min.
- Regie: George Tillman Jr.
- Ab 12 Jahren freigegeben, Unsere Empfehlung: ab 14 Jahren.
- Englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln