Inhalt

Poster des Films Unruh

Unruh

Beschreibung des Films und Credits

Ende des 19. Jahrhunderts treffen in einem Schweizer Uhrmacherstädtchen eine  anarchistische Arbeiterbewegung auf die ausbrechende Hektik des Kapitalismus.

1877 kommt der russische Kartograf Pyotr Kropotkin in ein Tal im Schweizer Jura, angelockt von der hochentwickelten Uhrenfertigung dort und von der Nachricht, dass sich ArbeiterInnen zu einer anarchistischen Gewerkschaft zusammengeschlossen haben. Er trifft auf eine Gesellschaft, in der Beamte und Gendarmen über die richtige Uhrzeit wachen und dem Produktionsbetrieb und der Gemeinschaft den Takt vorgeben. Immer effizienter werden die Produktionsabläufe in den Uhrmanufakturen organisiert, die sekundengenaue Kontrolle erzeugt einen steigenden Druck auf die Beschäftigten. Davon kann auch Josephine ein Lied singen, die über die Montage der Unruh, des Herzstücks der mechanischen Uhr, wacht und den zugereisten Kropotkin kennenlernt. Inspiriert von anarchistischen Ideen fordern sie die Befreiung der Zeit, setzen Solidarität und Pazifismus gegen Marktgesetze und Nationalismus.

Mit sorgfältig komponierten Bildern feiert der Film die Handwerkskunst der Uhrmacherei und verknüpft sie mit einer klaren politischen Haltung. Durch Verfremdung und Ironie wird deutlich, wie aktuell und universell das Thema von „Unruh“ ist.

Mit einem ausgefeilten Bildkonzept, das auf Dezentralisierung setzt, geht der Film den Verbindungen von Uhrenarbeit, Anarchismus, Fotografie und globaler Kommunikation nach. Die außergewöhnliche Inszenierung fängt dabei ein historisches Moment ein, in dem die Welt noch offen war für alternative Konzepte von Arbeit und Zeit. (film-dienst)

„Unruh“ zählt zum Besten, was der europäische Film aktuell zu bieten hat. (taz)

Was für ein vielschichtiges, sympathisches und trotz historischem Hintergrund gegenwärtiges Filmkunstwerk. (epd film)

Eine erstaunliche, sehenswerte Fabel über den Kapitalismus. (Le Monde)

Originaltitel:
Unruh
 
Schweiz 2022, 94 Min.
Regie:
Cyril Schäublin (Dene wos guet geit)
Drehbuch:
Cyril Schäublin
Bildgestaltung:
Silvan Hillmann
Montage:
Cyril Schäublin
Mit:
Clara Gostynski, Alexei Evstratov, Monika Stalder, Hélio Thiémard, Alice-Marie Humbert u.a.
FSK:
Ab 6 Jahre
 
Mehrsprachige Originalfassung (Schweizerdeutsch/Französisch/Russisch u.a.) mit deutschen Untertiteln

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Unruh
Trailer sehen:

Vorstellungen des Films

Poster des Films Unruh

Momentan haben wir keine Vorstellungen im Spielplan