Inhalt

Cinéfête

Das französische Schulfilmfestival

Informationen zur Cinéfête

16.03.bis27.03.2026

Im Luna Lichtspieltheater Ludwigsburg und im Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden

Wir zeigen acht sorgfältig ausgewählte französische Filme, natürlich im französischsprachigen Original mit deutschen Untertiteln.

Der Eintritt kostet 6 Euro für Schüler, begleitende Lehrer haben freien Eintritt.

Aktuell läuft die Early-Bird-Aktion: Nennen Sie uns hierfür Ihren Wunschfilm und Wunschtermin. Wenn Sie mindestens 40 Schüler mitbringen und der Termin noch frei ist, bestätigen wir das zeitnah. Sollten Sie weniger Schüler anmelden, nehmen wir den Termin in den Plan auf und warten mit dem nächsten Rundmail ab, ob noch weitere Gruppen sich zu dieser Vorstellung anmelden, denn die Mindestteilnehmerzahl ist 40 Schüler.

Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne schriftlich entgegen:

Falls Sie weiterführende Fragen haben, rufen wir Sie gerne zurück. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihrer Nummer an die oben genannte Adresse und wir vereinbaren einen Telefontermin.

Weitere Informationen und pädagogische Begleitmaterialen zu den Filmen gibt es bei cinefete.de

Die Filme in der Cinéfête

Coco Ferme
Foto aus dem Film

Der 12-jährige Max ist zunächst gar nicht erfreut, als er Montreal verlassen und mit seinem Vater aufs Land ziehen muss. Schnell wird ihm aber klar, dass auf dem Land nicht alles schlecht ist. Zum Beispiel die Frühstückseier, die hier von glücklichen Hühnern stammen. Begeistert von der guten Qualität beschließt Max, gemeinsam mit ein paar Freunden, die tierfreundliche Coco Farm zu gründen, auf der das Tierwohl an erster Stelle steht.
Gerne schaut die Cinéfête in andere französischsprachige Länder, zuletzt hauptsächlich nach Afrika. In dieser Saison freuen wir uns, erstmals einen Film aus der kanadischen Québec-Provinz zu zeigen, der auch thematisch unwiderstehlich ist: COCO FERME erzählt von dem unstillbaren Unternehmergeist des jungen Max, der den sprichwörtlichen Hammer in die Hand nimmt und mit Hilfe seiner Freunde versucht, die Welt ein kleines Stück besser zu machen.

Schlagworte: Träume und Ziele, Freundschaft, Tiere, Rollenverhalten/Emanzipation, Arbeit, Soziales/Zusammenleben, Umwelt

  • CAN 2023, 89 min
  • Regie: Sébastien Gagné
  • Cinéfête-Empfehlung: ab 8 Jahren
En Fanfare (Die großen und die leisen Töne)
Foto aus dem Film

Der Star-Dirigent Thibaut erleidet einen gesundheitlichen Notfall und ist auf die Hilfe eines nahen Verwandten angewiesen. Gerettet wird er von seinem Bruder Jimmy, den er bis vor Kurzem noch gar nicht kannte. Angetrieben von Thibauts Dankbarkeit bauen die verlorenen Brüder eine Beziehung auf. Die Liebe zur Musik ist eine Gemeinsamkeit, aber der Klassenunterschied zwischen einem berühmten Dirigent und einem Posaunist in einem Arbeiter-Orchester lassen sich nicht leicht überwinden.
Emmanuel Courcol, der als Schauspieler begann und immer noch aktiv ist, beweist sich bereits zum zweiten Mal als erstklassiger Regisseur und Autor. Bereits mit UN TRIOMPHE war Courcol Teil der Cinéfête, nun legt er mit EN FANFARE nochmal zu. Seine musikalische Geschichte über zwei Brüder, die nach einer sehr unterschiedlichen Vergangenheit zusammenfinden, lief 2024 in Cannes und stand wochenlang an der Spitze der deutschen Arthouse-Charts.

Schlagworte: Familie, Träume und Ziele, Musik, Kultur, Arbeit, Globalisierung, Selbstvertrauen

  • FR 2024, 103 min
  • Regie: Emmanuel Courcol
  • Ohne Altersbeschränkung freigegeben, Cinéfête-Empfehlung: ab 14 Jahren
Gagarine
Foto aus dem Film

Yuri hat eine Gemeinsamkeit mit der Sozialbausiedlung Cité Gagarine, in der er lebt. Beide wurden nach Juri Gagarin benannt, dem ersten Mann im All. Ohne richtige Zukunftsperspektive träumt sich Yuri in fremde Welten und will selber Astronaut werden. Als die Hochhäuser des Banlieues abgerissen werden sollen, setzen er und seine Freunde alles daran, ihr Zuhause zu retten.
Egal, wo wir auf der Welt stehen, wir können den Blick immer in die unendlichen Geheimnisse und Möglichkeiten des Weltalls richten. Dies hat auch der junge Protagonist in GAGARINE verinnerlicht, der sich von seinen Träumen nicht abbringen lässt, egal ob es um die Reise ins All geht oder die Rettung seiner Siedlung. Das poetische Drama mit seiner fantastischen Bildsprache sollte im Wettbewerb von Cannes premieren, was leider durch die COVID-Pandemie verhindert wurde.

Schlagworte: Träume und Ziele, Freundschaft, Verlust, Jugend, Banlieue, Soziales/Zusammenleben

  • FR 2020, 97 min
  • Regie: Fanny Liatard, Jérémy Trouilh
  • Ab 12 Jahren freigegeben, Cinéfête-Empfehlung: ab 12 Jahren
La Plus Précieuse des Marchandises (Das Kostbarste aller Güter)
Foto aus dem Film

Im Polen der 1940er betet eine arme Bäuerin jeden Tag zu Gott, endlich mit einem Kind gesegnet zu werden. Aus einem vorbeifahrenden Zug wird aus einem Akt der Verzweiflung ein Baby geworfen und von ihr gefunden. Ihr Glück wandelt sich schnell zu Angst, als ihr Mann das Kind nicht im Haus haben will, schließlich gehört es zu den "Herzlosen". Die Bäuerin weigert sich und beginnt so eine jahrelange Reise, die ihr Leben verändern wird.
Liebe und Empathie stehen seit Jahrtausenden im Kontrast zur Grausamkeit, zu der Menschen untereinander fähig sind. Ob in fiktiven Erzählungen oder tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, selbst die Jüngsten bleiben nicht von ihr verschont, weswegen dieses leider zeitlose Thema einen Platz im Programm der Cinéfête verdient. Inszeniert wurde der stimmungsvolle Animationsfilm vom preisgekrönten Regisseur Michel Hazanavicius, das Drehbuch zum Film schrieb er gemeinsam mit Jean-Claude Grumberg, dem Autor der Buchvorlage. Premiere feierte LA PLUS PRÉCIEUSE DES MARCHANDISES im Mai 2024 im Wettbewerb von Cannes..

Schlagworte: Familie, Träume und Ziele, Krieg, Kindheit, Moral, Soziales/Zusammenleben

  • FR 2024, 81 min
  • Regie: Michel Hazanavicius
  • Ab 12 Jahren freigegeben, Cinéfête-Empfehlung: ab 12 Jahren
Le Panache
Foto aus dem Film

Das hartnäckige Stottern ist nur eines von vielen Problemen des jungen Colin. An seiner neuen Schule, die er nach der Scheidung seiner Eltern besucht, fühlt er sich ausgeschlossen und allein. Der charismatische Lehrer M. Devarseau sieht Colins Potenzial und besetzt ihn in einer Theateraufführung von "Cyrano de Bergerac". Um auf der Bühne zu bestehen, muss der unauffällige Colin jedoch nicht nur sein Stottern in den Griff kriegen.
Erst in der vorigen Cinéfête-Saison zeigten wir erstmals einen Film der französischen Regisseurin und Autorin Jennifer Devoldère. In SAGE-HOMME widmete sie sich einem jungen Mann, der auf dem Weg zu seinem "unmännlichen" Traumjob allerlei innere und äußere Hürden überwinden musste. Kaum ein Jahr später ist sie mit LE PANACHE zurück und zeigt erneut, wie wichtig nicht nur ein gesundes Selbstvertrauen, sondern auch Inspiration durch Freunde und Vorbilder ist.

Schlagworte: Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Freundschaft, Kultur, Soziales/Zusammenleben, Religion und Tradition, Selbstvertrauen

  • FR 2024, 93 min
  • Regie: Jennifer Devoldère
  • Cinéfête-Empfehlung: ab 12 Jahren
Louise Violet (Louise und die Schule der Freiheit)
Foto aus dem Film

Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts geht ein Beben durchs Land. In Paris wird beschlossen, die landesweite Schulpflicht einzuführen. Die ambitionierte Lehrerin Louise Violet trifft in einem kleinen ländlichen Dorf ein, um dort den Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Doch bevor sie damit beginnen kann, muss sie den verärgerten Eltern erklären, warum Bildung wichtig für die Zukunft ihrer Kinder ist.
Eine Welt ohne das elementare Grundschulwissen können wir uns in Europa heute gar nicht mehr vorstellen, doch vor kaum 150 Jahren war geistige Bildung ein Privileg, das nur Großstadtbewohner*innen vorbehalten war. Trotz (oder gerade wegen) der schier unendlichen Informationen der modernen Welt wächst das Misstrauen zwischen den Menschen heute wieder. LOUISE VIOLET ist ein Plädoyer für das gegenseitige Entgegenkommen auf dem Weg in die Zukunft.

Schlagworte: Religion und Tradition, Tiere, Kindheit, Konflikt, Arbeit, Soziales/Zusammenleben, Selbstvertrauen

  • FR 2024, 109 min
  • Regie: Éric Besnard
  • Ab 12 Jahren freigegeben, Cinéfête-Empfehlung: ab 14 Jahren
Nina et le Secret du Hérisson (Nina und das Geheimnis des Igels)
Foto aus dem Film

Jeden Tag freut sich die 10-jährige Nina auf die Gutenachtgeschichten ihres Vaters, in denen ein kleiner Igel die Welt entdeckt. Als ihr Vater seine Arbeit verliert, hören die Geschichten auf und auch die Pläne für die Sommerferien müssen gestrichen werden. Gemeinsam mit ihrem Freund Mehdi setzt Nina alles daran, den Arbeitsplatz des Vaters zu retten. Dabei darf natürlich auch der kleine Igel nicht fehlen!
Im Animationsfilm steht Frankreich mit einer langen, erfolgreichen Tradition mit an der Weltspitze. Dieser Tradition zollen wir mit der Cinéfête Respekt und zeigen regelmäßig die Highlights des französischsprachigen Animationskinos. Das fantastische Abenteuer um Nina, Mehdi und den Igel feierte auf dem Festival d'Animation von Annecy seine Premiere und wurde danach unter anderem auf dem Schlingel in Chemnitz gezeigt.

Schlagworte: Kreativ, Familie, Tiere, Magie, Kindheit, Arbeit

  • FR 2023, 80 min
  • Regie: Jean-Loup Felicioli, Alain Gagnol
  • Ab 6 Jahren freigegeben, Cinéfête-Empfehlung: ab 8 Jahren
Un p’tit Truc en plus (Was ist schon normal?)
Foto aus dem Film

Paulo und sein Vater Lucien sind Bankräuber, sie haben sich außerdem verschätzt. Als die Flucht nach einem Raubzug aus dem Ruder gerät, schließen sie sich einer Reisegruppe eingeschränkter Männer und Frauen an und geben sich als Betreuer und Schützling aus. Eigentlich müssen sie das Spiel nur einige Tage aufrecht erhalten, bis Gras über ihren Raub gewachsen ist, doch sie unterschätzen die Auffassungsgabe ihrer Mitreisenden.
Die Inklusion von behinderten Menschen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, zumindes theoretisch. Praktisch sind geistig oder körperlich Behinderte nur selten Teil des Alltags und der gemeinsamen Popkultur. Dass dies auch anders geht, zeigt der Kinohit UN P'TIT TRUC EN PLUS, der in Frankreich fast 11 Millionen BesucherInnen amüsierte. Dabei werden vor allem seine gehandicappten Figuren weder auf ein Podest gestellt, noch zur Seite geschoben, stattdessen einfach so gezeigt, wie sie sind: Ganz normal eben.

Schlagworte: Familie, Freundschaft, Konflikt, Moral, Soziales / Zusammenleben, Selbstvertrauen

  • Frankreich 2024, 99 min
  • Regie: Artus
  • Ab 6 Jahren freigegeben, Cinéfête-Empfehlung: ab 12 Jahren

Die Cinéfête wird von der AG Kino – Gilde e.V., der französischen Botschaft und dem Institut Français organisiert. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums Baden-Württemberg.